Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

Aktuelles

01.03.2021

Veröffentlichung in Molecular Cell: "Snapshots of native pre-50S ribosomes reveal a biogenesis factor network and evolutionary specialization"

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Helferprotein dirigiert interaktiven Prozess der Ribosomen-Entstehung

Der Entstehungsprozess von Ribosomen gilt als vielversprechende Zielscheibe für mögliche neue antibakterielle Wirkstoffe. Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin sind nun weitere Einblicke in diesen facettenreichen Prozess gelungen. Wie in einem Orchester interagieren mehrere Helferproteine beim Entstehen der Ribosomen-Bausteine miteinander. Unter ihnen findet sich eines, das den gesamten Prozess anleitet wie ein Dirigent, das Protein ObgE. Dies abzubilden, ist dem Team erstmals gelungen. Die Arbeit ist jetzt im Fachmagazin Molecular Cell* erschienen.

Ribosomen sind wesentliche Bestandteile einer jeden Zelle. Häufig werden sie als Proteinfabriken bezeichnet, denn sie übersetzen genetische Informationen aus dem Erbgut in Ketten miteinander verknüpfter Aminosäuren, die Proteine. Auch in Bakterien, wie beispielsweise dem gut bekannten Darmbakterium Escherichia coli, findet die Eiweißproduktion innerhalb der Zelle – die Proteinbiosynthese – auf diese Weise statt. Bleibt der Prozess aus, stirbt die Zelle. Einzeller wie E. coli oder andere Bakterien können nicht weiter existieren. Diese Tatsache soll in der Entwicklung von Antibiotika nutzbar gemacht werden. Denn Antibiotika-Resistenzen nehmen zu, neue multiresistente Keime entstehen und verbreiten sich. Gleichzeitig sind seit Langem keine neuen Stoffklassen von Antibiotika entwickelt worden. Ziel neuartiger Ansätze könnte es beispielsweise sein, in den Entstehungsprozess der Ribosomen einzugreifen und ihren Zusammenbau zu blockieren... Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung der Charité

 

*Nikolay R et al. Snapshots of native pre-50S ribosomes reveal a biogenesis factor network and evolutionary specialization. Mol Cell. 2021 Feb 26. Doi: 10.1016/j.molcel.2021.02.006

Links

Originalpublikation in Molecular Cell

 

Kontakt

Arbeitsgruppe Kryo-Elektronenmikroskopie makromolekularer Maschinen

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Institut für Medizinische Physik und Biophysik



Zurück zur Übersicht