Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Aktuelles

20.03.2019

Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Science Signaling - Struktur-basiertes Design eines licht-getriebenen Protonenkanals

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

"Design of a light-gated proton channel based on the crystal structure of Coccomyxa rhodopsin"

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe um Prof. Peter Hegemann (Humboldt Universität Berlin) ist es dem Team der AG Scheerer gelungen, eine natürliche Protonen-Pumpe, das sogenannte Coccomyxa Rhodopsin, so zuverändern, dass sie als Protonenkanäle arbeiten. Diese Ergebnisse zeigen, dass molekulare Einschränkungen, die die Pumpe von Kanalströmen unterscheiden, strukturell enger sind, als allgemein erwartet. Dieses Wissen könnte das gezielte strukturbasierten Design neuartiger optogenetischer Werkzeuge ermöglichen, die aus mikrobiellen Pumpen stammen und daher ionenspezifisch arbeiten.

Die Erkenntnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science Signaling erschienen. "Design of a light-gated proton channel based on the crystal structure of Coccomyxa rhodopsin." by Fudim R, Szczepek M, Vierock J, Vogt A, Schmidt A, Kleinau G, Fischer P, Bartl F, Scheerer P*, Hegemann P*.

Lesen Sie den Artikel bei Science Signaling

News bei UniSysCat lesen

Kontakt

Dr. Patrick Scheerer

Arbeitsgruppenleiter der AG Proteinstrukturanalyse / Signaltransduktion

Charité - Universitätsmedizin Berlin

CCM: Campus Charité Mitte

CharitéCentrum Grundlagenmedizin CC 2

Institut für Medizinische Physik und Biophysik

Berlin

+49 30 450 524 178



Zurück zur Übersicht