Die Wissenschaftler der beiden Arbeitsgruppen von Prof. Franz Bartl und Dr. Patrick Scheerer vom Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Charité haben gemeinsam mit Kollegen um Prof. Peter Hildebrandt der TU Berlin den Photorezeptor Phytochrom untersucht. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1078 entschlüsselten die Forscher mit spektroskopischen, biochemischen und proteinstrukturellen Methoden, auf welchem molekularen Mechanismus die Weiterleitung des Signals im Phytochrome vom photosensorischen zum Signalabgabemodul basiert. Sie konnten zeigen, dass die strukturelle Umwandlung des lichtempfindlichen Farbstoffes Protonentransferprozesse auslöst. Diese sind direkt an Strukturänderungen im Signalabgabemodul des Proteins gekoppelt. So lässt sich der Rezeptor mittels Licht zwischen einem signalgebenden und einem inaktiven Zustand hin und her schalten. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Chemistry* veröffentlicht.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Charité
Links
Kontakt
Dr. Patrick Scheerer
Institut für Medizinische Physik und Biophysik
AG Proteinstrukturanalyse und Signaltransduktion
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 524 178
Prof. Dr. Franz Bartl
Institut für Medizinische Physik und Biophysik
AG Spektroskopie von Fotorezeptoren
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 524 196
Zurück zur Übersicht