Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Nahaufname mit Tiefenunschärfe von mehreren, übereinander gelegten Tageszeitungen.

Aktuelles

01.09.2022

Publikation in der Fachzeitschrift PNAS

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

"Functional modulation of PTH1R activation and signaling by RAMP2"

Eine neue Publikation "Functional modulation of PTH1R activation and signaling by RAMP2" über den Rezeptor-Aktivierungsmechanismus des Parathormon-1-Rezeptor (PTH1R) ist unter wesentlicher Beteiligung der AG Scheerer in dem renommierten Journal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienen.

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) bilden die größte und pharmakologisch wichtigste Familie von Zelloberflächenrezeptoren. Einige GPCRs interagieren spezifisch mit Rezeptor-Aktivitäts-modifizierenden Proteinen (RAMPs), aber die Folgen dieser Interaktion für den Rezeptor-Aktivierungsmechanismus sind nicht gut verstanden. Unter Verwendung einer Reihe von Fluoreszenz-Biosensoren für den PTH1R und seine nachgeschalteten Signalpartner sowie Proteinmodulierungen wird hier gezeigt, dass RAMP2 einen einzigartigen, voraktivierten Rezeptorzustand hervorruft, der eine schnellere Aktivierung und eine veränderte nachgeschaltete Signalübertragung aufweist. Diese Art der GPCR-Modulation könnte neue Methoden für das Design von Medikamenten eröffnen.

Links

Zum Artikel

SFB 1423

Kontakt

 Institut für Medizinische Physik und Biophysik
Charité – Universitätsmedizin Berlin   
t: +49 30 450 524178



Zurück zur Übersicht